In der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird das Siegel alle 2 Jahre verliehen.
2017 hatte das Jugendbüro als Nationale Agentur für Erasmus+ Bildungseinrichtungen, lokale und regionale Behörden, Arbeitgeber, Vereinigungen und Einzelpersonen, die einen Beitrag im Sprachenlehren oder -lernen geleistet haben, aufgerufen, sich um das Europäische Sprachensiegel zu bewerben.
Die Projekte und Initiativen mussten einen Bezug zu mindestens einer der beiden von der Europäischen Kommission definierten Prioritäten aufweisen:
- Mehrsprachige Schulen und Klassen: die Vielfalt in den Schulen nutzen
- Eine sprachenfreundliche Gesellschaft – informeller Fremdsprachenerwerb
Eine Fachjury hat die Bewerbungen anschließend bewertet.
Im Rahmen der Erasmus+ Veranstaltung „Going International After Work“, die am 18. Mai im Innenhof des Jugendbüros stattfand, wurde bekanntgegeben, dass gleich 3 Projekte mit dem Siegel ausgezeichnet werden.
- „Flüchtlinge werden Freunde“ – privates Integrationsprojekt von Karin Maldinger-Jochims
- „Storchennest“ – Robert-Schuman-Institut
- „Hayya! Geschichten spielen, Deutsch lernen“ – Region Aachen Zweckverband

Die ausgezeichneten Projekte erhalten:
➡ das Zertifikat „Europäisches Sprachensiegel 2017“, unterzeichnet von dem zuständigen EU-Kommissar für Mehrsprachigkeit sowie vom Minister für Bildung und wissenschaftliche Forschung der DG;
➡ das Recht, das „Europäische Sprachensiegel 2017“ als Logo zu führen;
➡ einen Eintrag in die Sprachensiegel-Datenbank der Europäischen Kommission;
➡ die europaweite Verbreitung des Projekts durch die EU-Kommission und die Nationalagentur im Jugendbüro.
Eric Fryns
Erasmus+: Verbreitung und Analyse der Ergebnisse
Koordination Europäisches Sprachensiegel
Tel.: 087 / 60 03 16