Offizielle Bezeichnung „LEITAKTION 2 – STRATEGISCHE SCHULPARTNERSCHAFTEN“
Beschreibung:
Personalmitglieder, Schüler und Schulklassen können eine Partnerschaft mit einer anderen Schule gründen, um sich zu einem bestimmten Thema auszutauschen.
In diesem Rahmen ist auch der klassische Schüleraustausch möglich. (Ab einem Alter von 14 Jahren für die Dauer von 2 bis 12 Monaten).
Antragsverfahren:
Um Fördergelder für ein solches Projekt zu beantragen, muss die Einrichtung, die das Projekt koordinieren wird, das entsprechende Antragsformular online ausfüllen und einreichen (mit Angabe der zuständigen Nationalen Agentur. Das Jugendbüro hat dazu den Code „BE03“)
Jedoch wird jede Partnereinrichtung ihren einen eigenen Zuschuss erhalten und diesen selbst verwalten.
Den Link zum webbasierten Antragsformular finden Sie unter: https://www.jugendbuero.be/unsere-programme/erasmusplus/downloads/
Antragsfrist:
Die Antragsfrist ist einmal jährlich im Frühjahr. Das genaue Datum finden Sie HIER.
Fördergelder:
Die Fördersumme setzt sich aus verschiedenen Pauschalbeträgen zusammen. Diese Zusammensetzung hängt davon ab, aus welchen Treffen/Aktivitäten das Projekt besteht. So kommen u.a. folgende Pauschalsummen in Frage:
Bezeichnung | Summe | Zweck |
Projektumsetzung | 500€ pro Monat für den Koordinator
250€ pro Monat für jeden Partner |
zur Abdeckung administrativer Kosten |
LTT | Reisekosten:
X€/TN je nach Entfernung (z.B. 275€/TN für 100-1999km) Verpflegung & Unterkunft: x€/TN/Tag je nach Art, Ort & Dauer des Treffens (z.B. 55€/TN/Tag Kurzzeitschüleraustausch in Deutschland) |
Schüler- oder/und Lehreraustausch |
Sonderkosten | 75%ige Rückerstattung der Realkosten
max. 50000€ pro Projekt |
Kosten von Unterverträgen mit Dienstleistungsanbietern |
Unterstützung bei besonderem Bedarf | 100%ige Rückerstattung | Kosten, die unmittelbar mit Aufwendung für Beeinträchtigte im Zusammenhang stehen. |
Eine Auflistung der Aufenthaltskosten finden Sie HIER.
eTwinning:
Projektträger werden sehr dazu ermutigt, vor, während und nach den Mobilitätsaktivitäten die Online-Plattform eTwinning zu nutzen. Die Kombination von Mobilität und physischem Austausch mit virtueller Kooperation kann ein wichtiges Element von Schulaustauschpartnerschaften sein.
Weitere Infos finden Sie HIER.
Programmziele:
Es werden Projekte finanziell gefördert, die im Kontext der EU-Strategie „Europa 2020“ schulrelevante Ziele verfolgen, insbesondere:
- Verbesserung der Qualität der Schulbildung und der frühkindlichen Bildung
- Förderung von Schlüsselkompetenzen
- Vermeidung von Schulversagen
- Digitales Lehren und Lernen
- Entwicklung und Anwendung innovativer Ansätze auf lokaler und europäischer Ebene
- Förderung von Chancengleichheit und (sozialer) Inklusion
Die nötigen Dokumente und Links finden Sie HIER
Kontakt:
Deborah Laschet
Erasmus+ Bildung: Programmstrategie & Projektberatung
Koordination Europass & Erasmus Belgica
Tel.: 087 / 56 09 79