Offizielle Bezeichnung: „LEITAKTION 1 – MOBILITÄT VON LERNENDEN UND PERSONAL – BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG
Beschreibung:
Diese Aktion unterstützt Anbieter von beruflicher Aus- und Weiterbildung (VET) und andere im Bereich der beruflichen Bildung tätige Organisationen, die Mobilitätsaktivitäten für Lernende und Personal in der beruflichen Bildung organisieren wollen.
Inspiration für Projektideen, Hilfe bei der Partnersuche u.v.m. finden Sie auch auf EPALE
Aktivitäten:
Mobilitätsprojekte für Lernende
- Kurzzeitmobilität: Ein umfassendes Praktikum in einem Unternehmen, in einer anderen Organisation oder an einer Berufsschule.
- Langzeitmobilität (ErasmusPro): Hier liegt klar die arbeitsbezogene Komponente im Vordergrund, auch wenn die aufnehmende Organisation ein Träger beruflicher Aus- und Weiterbildung sein kann.
- Teilnahme an Wettbewerben der Berufsbildung: Lernende in der Berufsbildung können an Qualifikationswettbewerben teilnehmen. Der geografische Umfang dieser internationalen Aktivitäten kann im Ausland weiter definiert werden. Es werden auch Mittel für Personal oder Experten bereitgestellt, die die Lernenden während der Aktivität begleiten.
Mobilitätsprojekte für Personal
- Fort- und Weiterbildungskurse im Ausland: Diese Aktivität unterstützt die berufliche Weiterbildung von Berufsbildungspersonal im Ausland.
- Lehraufträge im Ausland: Personal kann bei einer entsprechenden Partnereinrichtung im Ausland unterrichten.
- Hospitationen/Job Shadowing: Auslandsaufenthalt an einer relevanten, im Bereich der Berufsbildung tätigen Organisation.
Weitere Aktivitäten:
- Experten einladen: Eingeladene Experten können zum Beispiel die Mitarbeiter der aufnehmenden Organisation schulen, neue Lehrmethoden demonstrieren oder beim Transfer bewährter Praktiken in Organisation und Management helfen.
- Aufnahme von Lehrern in Ausbildung: Bewerberorganisationen können Lehrer in Ausbildung aufnehmen, die ein Praktikum im Ausland absolvieren möchten. Die Gasteinrichtung erhält Unterstützung bei der Einrichtung der Aktivität, während die Reise und die individuelle Betreuung des Teilnehmers von der entsendenden Hochschuleinrichtung übernommen werden sollte (die zu diesem Zweck auch eine Erasmus+-Förderung beantragen kann).
- Vorbereitende Besuche: Vorbereitende Besuche können zum Beispiel organisiert werden, um die Zusammenarbeit mit einer neuen Partnerorganisation aufzunehmen oder um längere Mobilitätsaktivitäten vorzubereiten. Vorbereitende Besuche können nicht organisiert werden, um einen Kurs oder eine Ausbildungsmaßnahme für das Personal vorzubereiten.
Antragsfrist:
Die Antragsfrist ist einmal jährlich im Frühjahr. Das genaue Datum finden Sie HIER.
Den Link zum webbasierten Antragsformular finden Sie HIER
Fördergelder:
Die Fördersumme setzt sich aus folgenden Pauschalsummen zusammen:
Bezeichnung | Summe | Zweck |
Organisatorische Unterstützung | x€ je nach Aktivität | für die Schule zur Abdeckung der administrativen Kosten |
Reisekosten | x€ aufgrund der Entfernung
(z.B. 180€ zwischen 100 und 499 km) (Berechnung: EU-Entfernungsrechner) |
für den TN zur Abdeckung der Reisekosten |
Aufenthaltskosten | x€ pro Tag je nach Aufnahmeland
Personal zw. 120-180€ Lehrlinge zw. 88-120€ Ab dem 15. Tag: 70% des Basissatzes |
für den TN zur Abdeckung von Unterkunfts- u. Verpflegungskosten |
Kurskosten | 80€ pro Tag (max. 800€) | für den TN zur Abdeckung von Teilnahmegebühren bei Kursen |
Unterstützung bei besonderem Bedarf | 100 %ige Rückerstattung | Zusätzliche Kosten, die in direktem Zusammenhang mit Teilnehmern mit geringeren Möglichkeiten und ihren Begleitpersonen stehen |
Sprachliche Unterstützung | 150€ pro Teilnehmer | Kosten für die Bereitstellung von Sprachlernmaterialien und Schulungen für Teilnehmer, die ihre Sprachkenntnisse verbessern müssen im Rahmen der Mobilität |
Außergewöhnliche Kosten | 80%ige Rückerstattung | Teure Reisekosten von Teilnehmern und deren Begleitpersonen, die aufgrund von geografischer Entfernung oder anderen Hindernissen nicht mit der Standardkategorie „Reise“ unterstützt werden können |
Vorbereitende Besuche | 575€ pro Teilnehmer | Kosten für Reise und Aufenthalt für die Teilnahme an einem vorbereitenden Besuch |
Eine Auflistung der Aufenthaltskosten finden Sie HIER.
Teilnahme:
Um von den Fördermöglichkeiten profitieren zu können, muss die jeweilige Bildungseinrichtung einen Antrag bei der Nationalen Agentur in Ostbelgien stellen. Schulen und andere Organisationen, die in der Berufsbildung tätig sind, können sich auf zwei Arten um eine Finanzierung bewerben:
- Short-term projects: Kurzzeitprojekte zur Mobilität von Lernenden und Personal bieten antragstellenden Organisationen die Möglichkeit, verschiedene Mobilitätsaktivitäten über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten zu organisieren. Es dürfen nur drei Projekte innerhalb von fünf Jahren eingereicht werden. Höchstens 30 Mobilitäten pro Projekt.
- Akkreditierung: Akkreditierte Projekte für die Mobilität von Lernenden und Personal stehen nur Organisationen offen, die über eine Erasmus-Akkreditierung im Bereich der Schulbildung verfügen. Dieser spezielle Finanzierungsbereich ermöglicht es akkreditierten Organisationen, regelmäßig und leichter als zuvor Mittel für Mobilitätsaktivitäten zu erhalten.
Weitere Informationen HIER.
Deborah Laschet
Erasmus+ Bildung: Programmstrategie & Projektberatung
Koordination eTwinning
Tel.: 087 / 60 03 13