Erasmus+ ermöglicht es Organisationen im Sportbereich, vor allem im Breitensport, dank Auslandsaufenthalten ihre Kapazitäten aufzubauen und sich weiterzuentwickeln. Durch Mobilitätsaktivitäten des Sportpersonals bei einer Partnerorganisation im Ausland verbessern diese ihre Kompetenzen und erwerben neue Fähigkeiten, was zur Entwicklung der Sportorganisationen beiträgt.
MOBILITÄT VON SPORTPERSONAL
Dauer
Sportorganisationen führen eine oder mehrere Aktivitäten über einen Zeitraum von 3 bis 18 Monaten durch. Job Shadowings und Hospitationen dauern zwischen 2 und 14 aufeinanderfolgende Tage, Coachings- und Schulungstätigkeiten zwischen 15 und 60 aufeinanderfolgende Tage.
Teilnehmer:innen
Die Projekte richten sich vor allem an Coaches und andere Sportfachkräfte, die im Breitensport tätig sind. Die Teilnehmer:innen können sowohl hauptamtlich, als auch ehrenamtlich bei der Organisation tätig sein. Sie müssen ihren Wohnsitz im Land der entsendenden Organisation haben. Es gibt keine Altersbegrenzung. Die Höchstanzahl Teilnehmender pro Aktivität beträgt 10 Teilnehmer:innen. Die Teilnehmenden können nicht als Sportler:innen an Mobilitätsaktivitäten teilnehmen.
Nützliches
Die finanzielle Förderung hängt von der Anzahl Teilnehmer:innen, dem Zeitraum und dem Zielort ab. Um die Zusammenarbeit mit einer Partnerorganisation aufzunehmen und längere Mobilitätsaktivitäten vorzubereiten können ebenfalls vorbereitende Besuche stattfinden.
Nicht das Passende gefunden? Dann schaut doch mal bei den Projektmöglichkeiten im Jugendbereich vorbei.
Kontaktperson
Michelle Krings
Erasmus+ Jugend: Programmstrategie & Projektberatung
Europäisches Solidaritätskorps: Projektberatung zu Solidaritätsprojekten
Koordination Bel'J
Trainings- und Kooperationsaktivitäten in den Bereichen Bildung & Jugend
Tel.: 087 / 60 03 14