Offizielle Bezeichnung: „LEITAKTION 2 – KOOPERATIONSPARTNERSCHAFTEN“
Beschreibung:
Diese Aktion ermöglicht es den teilnehmenden Organisationen, Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit zu sammeln und ihre Kapazitäten zu stärken, aber auch innovative Leistungen von hoher Qualität zu erbringen.
Das vorrangige Ziel von Kooperationspartnerschaften besteht darin, Organisationen zu ermöglichen, die Qualität und Relevanz ihrer Aktivitäten zu erhöhen, ihre Partnernetzwerke zu entwickeln und zu stärken, ihre Fähigkeit zu verbessern, gemeinsam auf transnationaler Ebene zu operieren, die Internationalisierung ihrer Aktivitäten (einschließlich der Internationalisierung im eigenen Land) voranzutreiben, Ideen auszutauschen und zu konfrontieren und durch den Austausch oder die Entwicklung neuer Praktiken und Methoden sowie durch den Austausch und die Konfrontation von Ideen. Die Ergebnisse sollten wiederverwendbar, übertragbar und, wenn möglich, eine starke transdisziplinäre Dimension aufweisen. Von den ausgewählten Projekten wird erwartet, dass sie die Ergebnisse ihrer Aktivitäten auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene teilen.
Antragsverfahren:
Um Fördergelder für ein solches Projekt zu beantragen, muss die Einrichtung, die das Projekt koordinieren wird, das entsprechende Antragsformular online ausfüllen und einreichen (mit Angabe der zuständigen Nationalen Agentur. Das Jugendbüro hat dazu den Code „BE03“)
Den Link zum webbasierten Antragsformular finden Sie HIER.
Antragsfrist:
Die Antragsfrist ist einmal jährlich im Frühjahr. Das genaue Datum finden Sie HIER.
Fördergelder:
Das vorgeschlagene Finanzierungsmodell besteht aus einem Menü von Kostenpositionen, aus dem die Antragsteller je nach den Aktivitäten, die sie durchführen wollen, und den Ergebnissen, die sie erreichen wollen, auswählen.
Bezeichnung | Summe | Zweck |
Projektmanagement | 500 EUR pro Monat für die koordinierende Einrichtung
250 EUR pro Monat für jede Partnereinrichtung Max. 2750 EUR |
zur Abdeckung administrativer Kosten |
Transnationale Projekttreffen | 100-1999 km: 575 EUR
Ab 2000 km: 760 EUR |
Teilnahme an Treffen zwischen Projektpartnern zur Umsetzung und Koordination. |
Projektresultate | Tagespauschale pro
Verwaltungsmitarbeiter |
Ergebnisse / greifbare Ergebnisse des Projekts |
Multiplikatoren-veranstaltung | 100 EUR pro örtlichem TN
200 EUR pro internationalem TN 15 EUR pro virtuellem TN Max. 30.000 EUR pro Projekt |
Beitrag zu den Kosten im Zusammenhang mit nationalen und transnationalen Konferenzen, Seminaren, Veranstaltungen, die auf den Austausch und die Verbreitung von Projektergebnissen abzielen |
Lern-, Lehr- und Trainingsaktivitäten | Reisekosten:
X€/TN je nach Entfernung (z.B. 275€/TN für 100-1999km) Verpflegung & Unterkunft: Personal: 106 EUR pro Tag Lernende: 58 EUR pro Tag Ab dem 15. Tag: 70% des Basissatzes |
|
Sprachliche Unterstützung | 150€ pro Teilnehmer | Kosten für die Bereitstellung von Sprachlernmaterialien und Schulungen für Teilnehmer, die ihre Sprachkenntnisse verbessern müssen im Rahmen der Mobilität |
Unterstützung bei besonderem Tag | 100%ige Rückerstattung | Zusätzliche Kosten, die in direktem Zusammenhang mit Teilnehmern mit geringeren Möglichkeiten und ihren Begleitpersonen stehen |
Außergewöhnliche Kosten | 80%ige Rückerstattung
Max. 50.000€ pro Projekt |
Beitrag zu den tatsächlichen Kosten im Zusammenhang mit der Vergabe von Unteraufträgen oder dem Kauf von Waren und Dienstleistungen. |
Eine Auflistung der Aufenthaltskosten finden Sie HIER.
Kontakt:
Michelle Krings
Erasmus+ Jugend: Programmstrategie & Projektberatung
Europäisches Solidaritätskorps: Projektberatung zu Solidaritätsprojekten
Koordination Bel'J
Trainings- und Kooperationsaktivitäten in den Bereichen Bildung & Jugend
Tel.: 087 / 60 03 14