EPALE liefert relevante Beiträge und Ressourcen zu Kernthemen der Erwachsenenbildung.
Auch die Deutschsprachige Gemeinschaft ist regelmäßig auf der Plattform vertreten. Sowohl ostbelgische Akteure der Erwachsenenbildung, als auch die Koordinierungsstelle tragen aktiv zu den Inhalten bei.
Kultur – Bedeutung, Erbe, GesellschaftWas genau bedeutet Kultur? Was versteht man unter dem europäischen Kulturerbe? Und wie sieht der Weg zu einer multikulturellen Gesellschaft aus? Eric Fryns, Mitarbeiter der Nationalen Agentur für Erasmus+ im deutschsprachigen Belgien, liefert einige Antwortansätze. Darunter vielleicht einige mit denen Sie nicht gerechnet hätten … |
Autobiografisches Schreiben – Das eigene Wort als Selbstreflexions- und PersönlichkeitsentwicklungstoolBiografisches Schreiben liegt seit einigen Jahren im Trend. Immer mehr Menschen denken darüber nach, ihre Geschichte in Buchform erscheinen zu lassen. Auch in der sozialen Arbeit wird die autobiografische Arbeit als Werkzeug zur Selbstreflexion und Umdeutung schwieriger Lebensphasen eingesetzt. Doch was bewegt einen Menschen dazu, seine eigene Geschichte aufschreiben zu wollen? Ist die autobiografische Arbeit mit jedem Publikum möglich? Wir haben ein Interview zu dem Thema mit Anouchka Nyssen, ostbelgische Biografin & Schreibworkshopleiterin, geführt. |
„Belgien leicht erklärt“ – Broschüre in leichter SpracheAlteo ist eine anerkannte Erwachsenenbildungsorganisation in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, die sich für die Belange von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung einsetzt. Kürzlich wurde eine Broschüre veröffentlicht, die Belgien und die komplexe politische Organisation in leichter Sprache erklärt. Wissen und Know-how zur Erstellung der Ressource eignete Alteo sich teilweise über eine Erasmus+-geförderte Weiterbildung an. Wir berichten über das Projekt und stellen die Ressource vor. |
Jetzt auf LinkedIn: Aktuelles aus dem Netzwerk für die Erwachsenenbildung in EuropaAb sofort bieten die deutschsprachigen Koordinierungsstellen Aktuelles und Informatives auf der gemeinsamen LinkedIn Seite „EPALE – Aktuelles aus dem Netzwerk für die Erwachsenenbildung in Europa“ an. Auch der Partner aus der Schweiz, Movetia, beteiligt sich am Angebot. |
Jasmin Heeren – Eine Community Story aus OstbelgienInhalt geliefert von NSS Ostbelgien- vom Helpdesk im Englischen veröffentlicht, von der NSS übersetzt. Mit dem Ausbruch der Pandemie hat die Digitalisierung mehr denn je unsere Region erreicht. Smartphones, Computer und Laptops wurden als einzig mögliche Kommunikationsformen zu unverzichtbaren Objekten für unser soziales Leben. Was noch vor wenigen Monaten völlig undenkbar gewesen wäre, wurde plötzlich zum Status quo. |
Erklärvideos zur Akkreditierung im Erasmus+ Programm 2021-2027Sie möchten dauerhaft am europäischen Förderprogramm Erasmus+ teilnehmen, würden aber gerne die jährliche Antragsprozedur umgehen? Dann ist die Akkreditierung genau das Richtige für Ihre Einrichtung! Das Jugendbüro, als Nationale Agentur für das europäische Förderprogramm in Ostbelgien, stellt eine Übersicht sowie audiovisuelle Videos zur Verfügung, um Ihnen den Zugang zum neuen Verfahren zu vereinfachen. |
Corona und das Klima
|
Medienkompetenz – Grenzen und MöglichkeitenMit dem immer höheren Stellenwert der Medien im gesellschaftlichen Leben nimmt gleichermaßen die Wichtigkeit zu, kritisch und reflektiert mit diesen umgehen zu können. Wir liefern Denkansätze, aber auch nützliche und konkrete Tools, um ihre Medienkompetenz zu fördern. |
Podiumsdiskussionen: Ein Weg zur politischen Bildung für junge Erwachsene?Wie lernt man Politik zu verstehen? Wie kann man politische Teilhabe erfahren? Wie bekommen junge Erwachsene einen Zugang zu Politikern und ihrer Arbeit? Das sind ein paar der Fragen, die sich ein Konsortium aus Ostbelgien im letzten Jahr gestellt haben. Sie haben sich für das Format der Podiumsdiskussionen entschieden, hier ein Erfahrungsbericht. |
Über das Gerücht der Gleichheit der Menschen: Zugang zur Bildung
|
Aktiv gelebte Demokratie in Ostbelgien: der BürgerdialogDer Bürgerdialog in Ostbelgien wurde als einmaliges Modell ins Leben gerufen, um eine direkte Demokratie zu ermöglichen. Als Thema haben die Bürger sich für die „Möglichkeiten der Verbesserung der Pflegebedingungen für Personal und Betroffene“ entschieden. Jetzt zynischerweise brandaktuell … Was hat es mit dem Bürgerdialog auf sich? Eine polemische Annäherung … |
Das neue Europass-Portal – Take the next step!Europass entwickelt sich zu einer neuen Service Plattform. Dazu wird das Portal neu gestaltet und gelauncht, was in mehreren Phasen geschehen soll. Die erste Phase findet nun im April 2020 statt, am 29. Mai 2020 wird das neue Portal offiziell gelauncht. Wir gewähren erste Einblicke! |
Die Bildung in den Zeiten der CoronaDer Corona-Virus ist derzeit überall, wortwörtlich, metaphorisch, sinnbildlich, in jeder Interpretation des Wortes. Die offensichtliche Frage ist: Welche Schäden wird der Virus anrichten? Aber eine ebenso berechtigte Frage lautet: Welche Chancen bietet der Virus für Lernende und Bildungseinrichtungen? |
PUYB – Pimp up your brain (für Liliane Mreyen)Das Erasmus+ Projekt „Pimp up your brain – Gehirnfreundliches Lehren und Lernen in Integrationskursen für Erwachsene“ ist ein strategisches Partnerprojekt zum Austausch guter Praxisbeispiele. |
Begleitmassnahme zur Qualitätsentwicklung der Einrichtungen der Erwachsenenbildung in OstbelgienDer Erwachsenenbildungsbereich in Ostbelgien arbeitet aktiv an seiner Qualitätsentwicklung. Am 4. Februar trafen die Akteure sich zur Start up Fachtagung und ließen den Prozess gemeinsam anlaufen, der sich nun über einen Zeitraum vom 14 Monaten erstreckt. Jasmin Heeren vom Rat der Erwachsenenbildung (RfE) erläutert die Ziele und die Vorgehensweise der Maßnahme. |
Kultur – Bedeutung, Erbe, GesellschaftWas genau bedeutet Kultur? Was versteht man unter dem europäischen Kulturerbe? Und wie sieht der Weg zu einer multikulturellen Gesellschaft aus? Eric Fryns, Mitarbeiter der Nationalen Agentur für Erasmus+ im deutschsprachigen Belgien, liefert einige Antwortansätze. Darunter vielleicht einige mit denen Sie nicht gerechnet hätten… |
Museumsarbeit im Fokus – Mit EPALE und Erasmus+ zu erfolgreicher Vernetzung und ProjektarbeitDie Nationale Agentur für Erasmus+ in Ostbelgien veranstaltete am 2. und 3. Dezember 2019 das zweitägige deutschsprachige Kontaktseminar „Museumsarbeit im Fokus“ als Initiative zum Gedankenaustausch im Bereich der Erwachsenenbildung. Unser Nachbericht liefert den anwesenden Teilnehmern, aber auch allgemein Museen und kulturellen Einrichtungen, relevante Informationen zu den Möglichkeiten, die das europäische Förderprogramm und die EPALE-Plattform dem Bereich bieten. |
Erasmus+ Projekt – Psychosoziale Basisbildung in der ErwachsenenbildungDie Volkshochschule – Bildungsinstitut VoG ist eine Bildungseinrichtung der Christlichen Arbeiterbewegung (CAB). Sie versteht sich als gesellschaftspolitischer Bildungsträger, der die Kursteilnehmer in Richtung kritischer Auseinandersetzung in ihrem Umfeld orientiert, um so die Voraussetzung für politische Handlungsfähigkeit zu schaffen. Die VHS wirkte in der Vergangenheit bereits in vielen Projekten mit und führt auch derzeitig ein Erasmus+ Projekt zum Thema „Psychosoziale Basisbildung in der Erwachsenenbildung“ durch. |
Von der Information zur Revolution – Wie durch die Digitalisierung ein neues Zeitalter aufkamWas ist Digitalisierung und warum sprechen wir immer häufiger von einer Revolution? Wann und wo hat das alles begonnen und welche Auswirkungen hat es auf die heutige Gesellschaft? Tatsächlich werden zahlreiche soziale Probleme und Prozesse durch die vereinfachte Kommunikation um ein Vielfaches verstärkt. Man denke beispielsweise an Wahlmanipulation, öffentliche Denunziationen, Fehlinformationen, Betrugsfälle, Cyber-Mobbing und vieles mehr. Das Organisationspotenzial ist immens erhöht, sowohl für wohlwollende Vereinigungen als auch für Gruppen mit Gewaltbereitschaft. So sehr uns die Digitalisierung teilweise das Leben vereinfacht, so sehr sind damit Gefahren verbunden, auf die wir reagieren müssen. Welche Rolle können Europa und der Bildungssektor dabei spielen? |
Politischer Frühschoppen zu den EU-Wahlen„EU – ist das Frieden oder kann das weg?“ Unter diesem Titel organisierten die ostbelgischen Studentenvereinigungen, unterstützt vom Rat der deutschsprachigen Jugend (RDJ), Europe Direct und dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlamentes in Belgien einen politischen Frühschoppen Mitte März 2019. |
Politische Themen durch den Jugendrat vermitteltPolitische Bildung ist das Herzstück des Rates der deutschsprachigen Jugend (RDJ). Der Jugendrat Ostbelgiens organisiert seit seiner Entstehung Veranstaltungen und Projekte, um jungen Erwachsenen das Thema Politik näher zu bringen. Auch im Wahljahr 2019 hat der RDJ einiges zu bieten, damit (junge) Erwachsene ganz bewusst einer Partei ihre Stimme geben. |
Erasmus+ Best Practice aus Ostbelgien: „JAVIS – Datenbank und Vereinsverwaltung für die Erwachsenenbildung“„EU – ist das Frieden oder kann das weg?“ Unter diesem Titel organisierten die ostbelgischen Studentenvereinigungen, unterstützt vom Rat der deutschsprachigen Jugend (RDJ), Europe Direct und dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlamentes in Belgien |
Kompetenzen sichtbar machen und nutzen: das ESF-Projekt „Zukunftswege gestalten“Mit dem Projekt „Zukunftswege gestalten“ möchte die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien die berufliche Weiterentwicklung der aktiven Bevölkerung fördern. Es richtet sich an Menschen, die eine berufliche Veränderung anstreben, ihren Arbeitsplatz sichern möchten, eine Beschäftigung suchen und/oder ihre Kompetenzen anerkennen und ausbauen wollen. |
Demokratische Kultur leben |
Von der Information zur Revolution – Wie durch die Digitalisierung ein neues Zeitalter aufkamWas ist Digitalisierung und warum sprechen wir immer häufiger von einer Revolution? Wann und wo hat das alles begonnen und welche Auswirkungen hat es auf die heutige Gesellschaft? Tatsächlich werden zahlreiche soziale Probleme und Prozesse durch die vereinfachte Kommunikation um ein Vielfaches verstärkt. Man denke beispielsweise an Wahlmanipulation, öffentliche Denunziationen, Fehlinformationen, Betrugsfälle, Cyber-Mobbing und vieles mehr. Das Organisationspotenzial ist immens erhöht, sowohl für wohlwollende Vereinigungen als auch für Gruppen mit Gewaltbereitschaft. So sehr uns die Digitalisierung teilweise das Leben vereinfacht, so sehr sind damit Gefahren verbunden, auf die wir reagieren müssen. Welche Rolle können Europa und der Bildungssektor dabei spielen? |
Ich wähle – Gebrauchsanweisung Wahlen 2018-2019Am 26. Mai 2019 sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, ihre Stimme auf regionaler und föderaler Ebene sowie für das europäische Parlament abzugeben. Dies stellt sowohl Jugendliche als auch Erwachsene vor eine Reihe von Fragen. |
Interreg-Projekt „Garage 4.0 – Kfz-Betrieb 4.0“Durch digitale Technologien und Geschäftsmodelle verändert sich unsere Arbeitswelt rasant. Das Projekt befasst sich mit der Notwendigkeit der Anpassung von Berufsbildungsgängen in der Automobilbranche an die aktuellen Trends. Welche Auswirkungen hat dieser Wandel und wie kann der Arbeitsmarkt so gestaltet werden, dass alle Involvierten die entstehenden Chancen bestmöglich nutzen? Ziel des Projekts ist insbesondere die Förderung von berufsbildenden Schule und Fachhochschulen bei der Entwicklung und beim Test neuer Ausbildungskonzepte. |
Regionalkonferenz: „Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für den Standort Ostbelgien“ |
Das Medienzentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens als BegegnungsortJeder in Ostbelgien kennt das Medienzentrum als Ausleihstelle für Bücher oder sonstige Medien. Aber welchen alternativen Beitrag leistet die Einrichtung insbesondere in der Erwachsenenbildung? Gaby Zeimers hat für EPALE eine spannende Übersicht erstellt. Entdecken Sie bei uns das Medienzentrum als Begegnungsort! |
„Menschen befähigen, mündige Bürgerinnen und Bürger zu sein“ – Was politische Bildung zu leisten vermag – Ein Interview mit Nina Reip
|
Anerkennung für Erasmus+ Projekte der Erwachsenenbildung in Ostbelgien
|
Erwachsenenbildung im Einklang mit Ikigai – und was die Menschen, Firmen und Organisationen und die Gesellschaft davon haben„Was treibt Menschen an, ihre Zeit, Energie und Geld zu investieren, um sich zu bilden, Qualifikationen zu Erlangen oder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern oder zu verbessern? Auf den ersten Blick steht natürlich die Erwerbsfähigkeit und Einkommenssteigerung im Vordergrund. Doch dahinter kann viel mehr stecken. Wenn Menschen ihr Lebensglück finden, und Erwachsenenbildung dazu beitragen kann, dann kann dies nur förderliche Auswirkungen haben für Firmen, Organisationen und für die Gesellschaft.“ Was die japanische Lebensphilosophie Ikigai und die Erwachsenenbildung verbindet verrät uns die Eupenerin Sylvia Kaldenbach (You Lead – Coaching & Consulting) in ihrem EPALE Blogpost. |
Erasmus+ Best Practice in Ostbelgien: Das Mobilitätsprogramm der Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben (DSL)Das Erasmus+ Projekt der Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben (DSL) hat sich nach Abschluss als Best Practice für den Bereich der Erwachsenenbildung erwiesen. Die Einrichtung hatte sich 2015 dazu entschlossen, über das Erasmus+ Programm Fördergelder zu beantragen, um unter Leitaktion 1 ihr Personal im Ausland zu schulen. EPALE berichtet! |
Erasmus Best Practice: „Techniken der Klassenanimation im Sprachunterricht Französisch bei einem internationalen Publikum“
|
Das Kulturerbeportal der Deutschsprachigen Gemeinschaft BelgiensZum Auftakt des europäischen Kulturerbejahres 2018 berichtete EPALE über das Kulturerbeportal der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Entdecken Sie Ostbelgien mal anders und lassen Sie sich überraschen von der Vielfältigkeit unseres kulturellen Erbes! EPALE unterstreicht die wichtige Rolle von Kunst- und Kulturvermittlung für Erwachsene. Über die EPALE- Themenseite „Kulturelle Bildung“ gelangen Sie zu zahlreichen Artikeln, Ressourcen und Fallstudien zu diesem Thema. Besuchen Sie auch die anderen Sprachversionen, um noch mehr Beiträge zu diesem Thema zu erhalten! |
„Unser wichtigster Trumpf sind unsere Kinder“, Verena Greten bei der VET Week 2017
|
Best Practice aus Ostbelgien – Bürgerdialog konkret und erfolgreich umgesetzt!In Ostbelgien ist der Rat für Erwachsenenbildung (RfE) ein von der Regierung eingesetztes Gremium, welches die Interessen der anerkannten Erwachsenenbildungseinrichtungen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft vertritt. Er ist Austauschgremium und Informationsplattform für die Mitgliedorganisationen, sowie auch für interessierte BürgerInnen. Im Rahmen des Bürgerdialogs erfüllte der RfE die Aufgabe des Bindeglieds zwischen Politik und BürgerInnen. Er unterstützte das Projektmanagement als Co-Gastgeber und Partner des Parlaments. Über den Rat wurden Sachverständige kontaktiert und die Kommunikation abgewickelt. Der RfE wurde in die Vorbereitung der Bürger-Werkstätten eingebunden und war Teil des Kernteams, das sich um die Umsetzung kümmerte. |
Zukunftskongress – Ostbelgien leben 2025.Wie wollen wir 2025 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) leben? Und was müssen wir heute tun, um diese Vision zu verwirklichen?
|
Aktionstage Politische Bildung Ostbelgien(vom 21. April bis zum 24. Mai 2017)
Konkret betraut mit dem Zusammentragen, redaktionellen Bearbeiten und Publizieren des hiesigen Angebots ist Frau Gabi Borst von GrenzGeschichteDG, dem regionalen Zentrum für Alltags-, Sozial- und Zeitgeschichte, Holocaust-Education, Erinnerungsarbeit und bürgerschaftlichem Engagement an der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (AHS). Im Auftrag der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird GrenzGeschichteDG das Angebot zur politischen Bildung hier bei uns in den nächsten Jahren konsequent weiter ausbauen. Dabei soll sich das Angebot an die gesamte Bevölkerung, vom schulischen und außerschulischen Bereich auf die Erwachsenenbildung – salopp formuliert – von der „Wiege bis zur Bahre“ richten. |
Auftaktveranstaltung des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft zum REK II -Zukunftsprojekt „Kompetenzen anerkennen“ – Ausarbeitung eines Validierungssystems für die DG
|
„World Teacher Day“ im Atomium in Brüssel
|
EPALE-Konferenz in der VHS Aachen: „Adult Education in Cities and Regions – a European perspective“
Die Learning City Bewegung in Pecs hat beschlossen, Kultur zum Thema zu nehmen. Das Konzept wurde weiterführend in einem sehr interessanten Workshop präsentiert von Michelle Diederichs (Koordinationsteam des UNESCO Global Network of Learning Cities, UNESCO Institute for Lifelong Learning).
|
„Erwachsenenbildung und ‚Bildungsferne‘ – Befunde und Möglichkeiten für die Praxis“: Unter diesem Motto stand das Plenum des Rats für Erwachsenenbildung (RfE) am 6. September 2016.
|
Entstehung und Einführung in OstbelgienIm April 2015 stellte die Europäische Kommission in Brüssel offiziell die ePlattform der Öffentlichkeit vor. Unter den 250 Entscheidungsträgern, Experten und Praktikern aus ganz Europa befand sich auch eine Delegation aus Ostbelgien. Der hiesige Erwachsenenbildungssektor wurde durch Marco Zinnen (Kabinett des Ministers Mollers), Patrick Meyer (VHS/Rat für Erwachsenenbildung), Dietmar Kaufmann (KAP) und Gerd Brüls (Ländliche Gilden) vertreten. Europaweit folgten etliche Verans In seiner Begrüßung betonte der Minister Harald Mollers die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Er forderte die Anwesenden auf, die Plattform zum Erfahrungs- und Ideenaustausch zu nutzen und mit Leben zu füllen. Anschließend stellte die damalige EPALE Koordinatorin Dr. Michèle Pommé die vielseitigen Themenbereiche und Funktionen der Plattform vor: News, Blog, Partnersuchfunktion, Materialiensammlung, Veranstaltungskalender etc. Die Plattform trägt dazu bei, die Ziele der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung zu erreichen. In erster Linie fördert EPALE die Qualität der Erwachsenenbildung. |