vom 8.-12. Mai 2017 in Stockholm (Schweden)
Die schwedische Agentur für Erasmus+ lädt zu einem Studienbesuch zum Thema „Rolle der sozialen Partner in der beruflichen Bildung“ ein
Zielgruppe: Vertreter von Bildungseinrichtungen im Bereich der beruflichen Bildung
Sprache der Veranstaltung: Englisch
Thema und Programmbeschreibung der Veranstalter:
In the ongoing development of vocational education and training (VET), the social partners play an important role. The key is to meet the needs of today and future with a skilled workforce. The cooperation between VET institutions and the working life is crucial:
– for the match between education supply and the demand of the labour market;
– to improve the attractiveness of VET.
Different sectors choose various ways of strengthening VET. This study visit will focus on these concrete examples and initiatives. In Stockholm, there is a big variety of enterprises, national agencies, organizations for social partners and education providers.
Expected results:
The participants will learn about:
– National initiatives taken by various sectors
– Presentations of central social partners
– Regional co-operation between VET institutions and social partners
– Organisation of VET education
Activities in the study visit:
The participants will:
– Visit national, regional and local VET institutions with a strong co-operation between VET and working life
– Visit national agencies responsible for VET
– Meet stakeholders and representatives at national, regional and local level
– Meet and discuss with students and teachers involved
– Join Peer-Learning-activites with participants from other European countries
Mehr dazu auf der Webseite der Veranstaltung: http://www.utbyten.se/the-role-of-social-partners-in-vet
Kostenübernahme:
– Die Kosten für die Teilnahme (Übernachtung vom 8.-12. Mai und Verpflegung) werden aus Mitteln der EU finanziert. Die Hotelunterbringung wird vom Veranstalter organisiert. Insofern die Teilnehmer zusätzliche Nächte in Anspruch nehmen möchten, geschieht dies auf eigene Kosten.
– Die Reisekosten werden von der Nationalen Agentur, dem Jugendbüro V.o.G., übernommen (max. 250 € p.P). Es wird lediglich um eine Eigenbeteiligung von 10 % gebeten.
Vergabe der Plätze:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer pro Land. Bewerbungen werden hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Zielgruppe überprüft. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist per E-Mail benachrichtigt.
Anmeldefrist ist der 29. März 2017!
Fragen beantwortet Chantal Pierlot
Tel.: 0032 (0)87 56 09 79
E-Mail: weiterbildung@jugendbuero.be