Jedes Jahr identifiziert die Nationale Agentur Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps abgeschlossene Projekte, die bei der Bewertung des Abschlussberichts eine Punktzahl von mindestens 80% erhalten haben.
Ziel dieses Verfahrens ist,
- die unterstützten Aktivitäten und die durch das Programm erzielten Ergebnisse zu würdigen und weiter zu verbreiten;
- die Wirkung der ausgewählten Projekte zu erhöhen;
- die Qualität in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Freiwilligenarbeit zu fördern.
Wir möchten allen Projektträgern gratulieren, die 2020 aus ihrem Projekt ein Best-Practice-Projekt gemacht haben!
Aus diesen ausgewählten Best-Practice-Projekten erstellen wir farblich nach Bereichen sortierte Best-Practice-Steckbriefe, die wir Ihnen HIER zur Verfügung stellen.
Weitere Steckbriefe aus den vergangenen Jahren finde Sie HIER.